UNTERSUCHUNGEN ZUM THERMISCHEN KOMFORT IN RÄUMEN &
OPTIMIERUNG VON ENERGIEKONZEPTEN
Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Optimierung des thermischen Komforts in Ihren Räumen durch gekoppelte Gebäude-, Anlagen und Raumluftströmungssimulationen wahlweise in Kombination mit messtechnischen Untersuchungen.
Analyse der Thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs
- stationäre sowie instationäre Untersuchungen zur Lüftungseffektivität aus hygienischer und energetischer Sicht
- Ermittlung von Indikatoren zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit (PMV, Zugluftrisiko, Luft- und operative Temperatur, Lüftungseffektivität, Luftaustauschwirkungsgrad, -verteilung, lokale Strömungsgeschwindigkeiten)
- Ermittlung der Häufigkeit des Über- oder Unterschreitens von Raumtemperatur- Grenzwerten im Jahresverlauf
- Ermittlung von Energieverbrauchswerten sowie Bewertung von Anlagenkonfigurationen und Energiekonzepten.
Optimierte Gestaltung des Anlagenkonzeptes und der Gebäudehülle
- Bewertung technischer Detaillösungen an Lüftungsgeräten (Gerätekonstruktion und -position im Raum)
- Beurteilung des thermischen Zusammenwirkens von Umfassungskonstruktion und gebäudetechnischer Anlage
- Analyse des thermischen Verhaltens neuartiger Baustoffe (Phase Change Materials) im Zusammenwirken mit Anlagen zur Konditionierung der Raumluft
- Bewertung und Optimierung raumlufttechnischer Konzepte unter Berücksichtigung thermischer und baukonstruktiver Randbedingungen sowie von Witterungseinflüssen und Nutzerverhalten
- Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes (transparente und opake Gebäudehülle)
- Optimierung von Regelungskonzepten
- Bestmögliche Gestaltung und Positionierung von Luftein- und -auslässen sowie Temperaturfühlern unter Beachtung klimatischer Aspekte (Sommer- Winterfall etc.).
Feuchte- und Schadstoffverteilung
- Untersuchungen zu Ausbreitungen und Verteilung verschiedenster Schadstoffe
- Feuchteverteilungen in Raumluft und Umfassungskonstruktionen.
Untersuchung zur Wärmerückgewinnung aus technologischen Prozessen
- Rückgewinnung / Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen
- Verknüpfung der Wärme-Rückgewinnung aus technologischen Prozessen mit dem Gebäude-Energiekonzept.
Raumklima-Konzepte
Erarbeitung von Raumkonzeptionen durch ganzheitliche Lösungen
- unter Einbeziehung der thermischen Behaglichkeit
- der bauphysikalischen Gestaltung der Umfassungskonstruktion sowie
- Auswahl und optimaler Positionierung von Heiz- und Kühlflächen, Lüftungs- und Klimatechnik sowie zugehöriger Sensoren.
Werkzeuge
Wir setzen für die Lösung Ihrer Aufgabenstellungen ein einzelnes Simulationswerkzeug oder eine Kombination der folgenden Simulationswerkzeuge ein:
- Gebäude- und Anlagensimulation
- Raumluft-Strömungssimulation
- Gebäude-Umströmungen
- Gebäude-Duchströmung